PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Die „Candidate Experience“ - Wie wichtig ist sie für Ihr Unternehmen?

Die Candidate Experience beschreibt die Erfahrungen, die Bewerber:innen während des gesamten Bewerbungsprozesses mit einem Unternehmen machen. Eine positive Candidate Experience kann dazu beitragen, dass Bewerber:innen sich für Ihr Unternehmen entscheiden und eine langfristige Bindung aufbauen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum die Candidate Experience so wichtig ist und wie Unternehmen sie optimieren können.

Warum ist eine positive Candidate Experience wichtig?

Eine positive Candidate Experience kann ausschlaggebend sein, dass Bewerber:innen Ihr Unternehmen bei ihrer Entscheidung priorisieren. Eine schlechte Erfahrung hingegen kann dazu führen, dass Bewerber:innen abgeschreckt werden und sich für einen anderen Arbeitgeber entscheiden. Eine positive Candidate Experience ist somit entscheidend, dass Ihr Unternehmen qualifizierte Bewerber:innen anzieht und das Image als attraktiver Arbeitgeber stärkt.

Darüber hinaus kann eine positive Candidate Experience dazu beitragen, dass Bewerber sich als Botschafter:innen Ihres Unternehmens verstehen. Wenn sie positive Erfahrungen während des Bewerbungsprozesses gemacht haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie Ihr Unternehmen weiterempfehlen – unabhängig der finalen Entscheidung – und somit zu einem positiven Image beitragen.

Wie können Unternehmen die Candidate Experience optimieren?

Um die Candidate Experience zu optimieren, sollten Unternehmen den Bewerbungsprozess aus der Sicht der Bewerber:innen betrachten. Der Bewerbungsprozess sollte einfach und effektiv gestaltet sein, um Bewerber:innen ein positives Erlebnis zu bieten. Hier sind einige Tipps, wie Unternehmen die Candidate Experience verbessern können:

  1. Transparente Stellenanzeigen
    Stellenanzeigen sollten klar und verständlich sein und den Anforderungen der Position entsprechen. Unternehmen sollten auch Informationen über das Unternehmen und die Unternehmenskultur bereitstellen, um Bewerber:innen eine Vorstellung von dem zu geben, was sie erwartet.
  2. Einfacher Bewerbungsprozess
    Der Bewerbungsprozess sollte einfach und schnell sein. Bewerber:innen sollten in der Lage sein, ihre Bewerbung einfach und unkompliziert einzureichen. Ein langer und komplizierter Bewerbungsprozess kann Bewerber abschrecken und dazu führen, dass sie den Bewerbungsprozess abbrechen. Statt ein ausführliches Anschreiben zu fordern, kann oft ein kurzer, digitaler Fragebogen zielführender sein und positiver wahrgenommen werden.
  3. Zeitnahe Rückmeldung
    Unternehmen sollten Bewerber:innen zeitnah über den Status ihrer Bewerbung informieren. Eine schnelle Rückmeldung signalisiert den Bewerber:innen, dass sihr Interesse geschätzt wird und erhöht die Chance, dass er sie sich für Ihr Unternehmen entscheiden oder in positiver Erinnerung behalten.
  4. Persönlicher Kontakt
    Ein persönlicher Kontakt kann dazu beitragen, dass Bewerber sich wertgeschätzt fühlen und eine stärkere Bindung zu Ihrem Unternehmen aufbauen. Ein kurzes Telefonat oder eine persönliche E-Mail können hierbei bereits ausreichen.
  5. Feedback
    Feedback kann dazu beitragen, dass sich Bewerber:innen weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten verbessern können. Unternehmen sollten daher immer konstruktives Feedback geben, auch wenn die Personen nicht für die Stelle in Frage kommen.
  6. Onboarding
    Ein effektives Onboarding-Programm kann dazu beitragen, dass neue Mitarbeiter:innen schnell und effektiv in das Unternehmen integriert werden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Onboarding-Programme strukturiert und individuell auf die Bedürfnisse der Neuankömmlinge zugeschnitten sind.

Fazit

Eine positive Candidate Experience erhöht die Wahrscheinlichkeit, Ihre Wunschkandidat:innen zu finden und an Sie zu binden. Seien Sie von Anfang ehrlich, transparent und unkompliziert. Erleichtern Sie Standardprozesse und zeigen Sie vor allem ein persönliches, sympathisches Gesicht. Vergessen Sie auch jene Kandidat:innen nicht, die es nicht geschafft haben – Sie können zu einem anderen Zeitpunkt interessant werden und ihr Unternehmen in der Zwischenzeit positiv empfehlen. Und jene, die sich für Sie entschieden haben? Stellen Sie sicher, dass der Onboarding-Prozess so reibungslos wie möglich stattfindet.

Sie wollen mehr zum Thema Employer Branding wissen?

Dann laden Sie jetzt unser Whitepaper für eine geballte Ladung Wissen herunter.

Jetzt downloaden!

Plenos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit professionellem Employer Branding.
Wir unterstützen sie gerne bei der strategischen Entwicklung erfolgreicher Arbeitgeberstrategien, entwickeln mächtige Arbeitgebermarken und effiziente digitale und analoge Recruiting-Kampagnen.

Für ein unverbindliches Beratungsgespräch klicken Sie hier:

Jetzt Termin vereinbaren!

Ähnliche Beiträge

Einmal ist keinmal: Warum Kontinuität die Social-Media-Reichweite erhöht

Der vorweihnachtliche Stress im Unternehmen ist vorbei. Endlich wieder mal Zeit für ein Social-Media-Posting. Dann jedoch: Kaum ein Like, keine Kommentare und auch keine nennenswerte Reichweite – irgendetwas läuft hier schief. Allzu oft zweifeln Unternehmen an dieser Stelle an den sozialen Medien an sich oder den eigenen Follower:innen. Dabei ist das Problem hausgemacht: Wer zu selten News liefert, büßt das Fan-Interesse ein und wird auch vom Algorithmus bestraft. Warum das so ist, welche Posting-Frequenz die richtige ist und wie Sie es schaffen, mehr Content zu kreieren? Das sind Themen in diesem Blogbeitrag.

Digital Detox: Wie Marken in Zeiten der Entschleunigung Relevanz bewahren

Inmitten von digitaler Informationsflut, ständiger Verfügbarkeit und unendlichen Algorithmen sehnen sich immer mehr Menschen nach einem Ausgleich von der Online-Welt – auch bekannt als Digital Detox. Für die allgemeine Gesundheit ist dies gewiss eine positive Entwicklung, werbetreibende Unternehmen auf der anderen Seite stehen vor neuen Herausforderungen. Mit der richtigen Strategie lassen sich diese Herausforderungen jedoch schnell in aussichtsreiche Chancen umwandeln.

Humor im Marketing – zwischen Erfolg und Shitstorm

Bei Familienfeiern und Treffen mit Freund:innen, im Sportverein, selbst beim After-Work-Bier: Überall rennt der Schmäh. Doch beim eigenen Unternehmen, seinen Produkten und Dienstleistungen hört sich der Spaß auf. Ein Phänomen, dem dieser Blogbeitrag auf den Grund geht. Sind Humor und Marketing wirklich unvereinbare Gegensätze? Oder fehlt uns einfach nur der Mut, witzig zu sein?