PR-formance Blog

... auf den Geschmack gekommen? Bei akutem Wissenshunger sind Sie hier genau richtig: In unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen rund um aktuelle Trends und Themen der modernen Kommunikationsarbeit.
Alle Beiträge

Die „Candidate Experience“ - Wie wichtig ist sie für Ihr Unternehmen?

Die Candidate Experience beschreibt die Erfahrungen, die Bewerber:innen während des gesamten Bewerbungsprozesses mit einem Unternehmen machen. Eine positive Candidate Experience kann dazu beitragen, dass Bewerber:innen sich für Ihr Unternehmen entscheiden und eine langfristige Bindung aufbauen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum die Candidate Experience so wichtig ist und wie Unternehmen sie optimieren können.

Warum ist eine positive Candidate Experience wichtig?

Eine positive Candidate Experience kann ausschlaggebend sein, dass Bewerber:innen Ihr Unternehmen bei ihrer Entscheidung priorisieren. Eine schlechte Erfahrung hingegen kann dazu führen, dass Bewerber:innen abgeschreckt werden und sich für einen anderen Arbeitgeber entscheiden. Eine positive Candidate Experience ist somit entscheidend, dass Ihr Unternehmen qualifizierte Bewerber:innen anzieht und das Image als attraktiver Arbeitgeber stärkt.

Darüber hinaus kann eine positive Candidate Experience dazu beitragen, dass Bewerber sich als Botschafter:innen Ihres Unternehmens verstehen. Wenn sie positive Erfahrungen während des Bewerbungsprozesses gemacht haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie Ihr Unternehmen weiterempfehlen – unabhängig der finalen Entscheidung – und somit zu einem positiven Image beitragen.

Wie können Unternehmen die Candidate Experience optimieren?

Um die Candidate Experience zu optimieren, sollten Unternehmen den Bewerbungsprozess aus der Sicht der Bewerber:innen betrachten. Der Bewerbungsprozess sollte einfach und effektiv gestaltet sein, um Bewerber:innen ein positives Erlebnis zu bieten. Hier sind einige Tipps, wie Unternehmen die Candidate Experience verbessern können:

  1. Transparente Stellenanzeigen
    Stellenanzeigen sollten klar und verständlich sein und den Anforderungen der Position entsprechen. Unternehmen sollten auch Informationen über das Unternehmen und die Unternehmenskultur bereitstellen, um Bewerber:innen eine Vorstellung von dem zu geben, was sie erwartet.
  2. Einfacher Bewerbungsprozess
    Der Bewerbungsprozess sollte einfach und schnell sein. Bewerber:innen sollten in der Lage sein, ihre Bewerbung einfach und unkompliziert einzureichen. Ein langer und komplizierter Bewerbungsprozess kann Bewerber abschrecken und dazu führen, dass sie den Bewerbungsprozess abbrechen. Statt ein ausführliches Anschreiben zu fordern, kann oft ein kurzer, digitaler Fragebogen zielführender sein und positiver wahrgenommen werden.
  3. Zeitnahe Rückmeldung
    Unternehmen sollten Bewerber:innen zeitnah über den Status ihrer Bewerbung informieren. Eine schnelle Rückmeldung signalisiert den Bewerber:innen, dass sihr Interesse geschätzt wird und erhöht die Chance, dass er sie sich für Ihr Unternehmen entscheiden oder in positiver Erinnerung behalten.
  4. Persönlicher Kontakt
    Ein persönlicher Kontakt kann dazu beitragen, dass Bewerber sich wertgeschätzt fühlen und eine stärkere Bindung zu Ihrem Unternehmen aufbauen. Ein kurzes Telefonat oder eine persönliche E-Mail können hierbei bereits ausreichen.
  5. Feedback
    Feedback kann dazu beitragen, dass sich Bewerber:innen weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten verbessern können. Unternehmen sollten daher immer konstruktives Feedback geben, auch wenn die Personen nicht für die Stelle in Frage kommen.
  6. Onboarding
    Ein effektives Onboarding-Programm kann dazu beitragen, dass neue Mitarbeiter:innen schnell und effektiv in das Unternehmen integriert werden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Onboarding-Programme strukturiert und individuell auf die Bedürfnisse der Neuankömmlinge zugeschnitten sind.

Fazit

Eine positive Candidate Experience erhöht die Wahrscheinlichkeit, Ihre Wunschkandidat:innen zu finden und an Sie zu binden. Seien Sie von Anfang ehrlich, transparent und unkompliziert. Erleichtern Sie Standardprozesse und zeigen Sie vor allem ein persönliches, sympathisches Gesicht. Vergessen Sie auch jene Kandidat:innen nicht, die es nicht geschafft haben – Sie können zu einem anderen Zeitpunkt interessant werden und ihr Unternehmen in der Zwischenzeit positiv empfehlen. Und jene, die sich für Sie entschieden haben? Stellen Sie sicher, dass der Onboarding-Prozess so reibungslos wie möglich stattfindet.

Sie wollen mehr zum Thema Employer Branding wissen?

Dann laden Sie jetzt unser Whitepaper für eine geballte Ladung Wissen herunter.

Jetzt downloaden!

Plenos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit professionellem Employer Branding.
Wir unterstützen sie gerne bei der strategischen Entwicklung erfolgreicher Arbeitgeberstrategien, entwickeln mächtige Arbeitgebermarken und effiziente digitale und analoge Recruiting-Kampagnen.

Für ein unverbindliches Beratungsgespräch klicken Sie hier:

Jetzt Termin vereinbaren!

Ähnliche Beiträge

Sieben Schritte zu einer effizienten Mediaplanung

Mediaplanung – was ist das? Kurz gesagt ist es ein strategischer Prozess, um Werbebotschaften möglichst effizient und zielgruppengenau auszuspielen und damit ein festgelegtes, messbares Ziel zu erreichen. In der Praxis erfordert die Mediaplanung viel Know-how und ein sorgfältiges Abwägen: Wie definiert man eine Zielgruppe? Welche Ziele sind erreichbar? Welche Werbeplattformen existieren und kommen in Frage? Wie kann mich KI bei der Erstellung, Umsetzung und Optimierung der Mediaplanung unterstützen? Die Antworten auf diese und einige weitere Fragen können wir in diesem Blogbeitrag nur in verkürzter Form geben. Trotzdem lassen sich sieben Schritte als Meilensteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Mediaplanung definieren.

Storytelling – das emotionale Extra in der Nachhaltigkeitskommunikation

Nachhaltigkeit ist wichtig … aber auch kompliziert. Die Nachhaltigkeitskommunikation wirkt daher oft abstrakt, sehr zahlenlastig und schwer greifbar. Unternehmen und Organisationen arbeiten mit wissenschaftlichen Fakten, um ihren Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz zu belegen – die Emotionen bleiben auf der Strecke. Doch Emotionen sind es, mit denen man Menschen erreicht. In diesem Blogbeitrag beschreiben wir, wie man Nachhaltigkeitskommunikation mit Storytelling auf ein neues Level bringt.

Ohne Plan kein Erfolg: Warum ein Redaktionsplan das Herzstück jeder Social-Media-Strategie ist

Was wäre ein Orchester ohne Noten, ein Architekt ohne Bauplan oder eine Sportmannschaft ohne Taktik? Kurzfristig vielleicht erfolgreich, langfristig ganz sicher ziellos und ohne Struktur. Auch im Social-Media-Management sind Struktur und Planung unverzichtbare Komponenten, um Ziele zu erreichen. Ein durchdachter und vorausschauend geplanter Redaktionsplan ist das universelle Werkzeug, mit dem Posts auf allen Plattformen Reichweite und Wiedererkennungswert generieren, anstatt im digitalen Nirwana zu verpuffen. Warum ein Redaktionsplan so wichtig ist und worauf es dabei wirklich ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blog.